Wozu gibt es verschiedenen Darstellungen in Analysen?
Das Balkendiagramm
Das Balkendiagramm zeigt dir die Entwicklung bestimmter Bereiche im zeitlichen Verlauf. Es eignet sich, um Schwankungen über einen Zeitraum hinweg abzubilden oder um Vergleiche anzubringen.
Einnahmen und Ausgaben werden hier grundsätzlich gegengerechnet. Die Historie geht immer 3 Monate in die Vergangenheit, zusätzlich zum bereits laufenden Monat.
Diese Darstellung ist sinnvoll für folgende Analysen:
Was kostet dich dein Auto / Fahrrad / Flugzeug?
Wie viel kosten dich deine vier Wände?
Freizeit
Du kannst folgende Zeiträume wählen:
Wochen
Monate
Quartale
Jahre
Berechnung des Durchschnitts:
Der Durchschnittswert berechnet sich durch alle Daten, die wir seit Beginn erhalten haben und nicht durch alle jährlichen Buchungen.
Berechnung des Trends:
Durch den Trend kannst du sehen, wie sich die Werte voraussichtlich im gewählten Zeitraum verhalten werden. Für den Trend berechnen wir einen Durchschnitt pro Periode.
Bei Monaten und Wochen wird tatsächlich für jeden Tag der Wert verwendet. Bei Quartal und Jahr rechnet die App mit dem Durchschnitt pro Monat.
Das Kreis- oder Tortendiagramm
Das Kreis- oder Tortendiagramm ist geeignet für die Analyse der Verteilung deiner gesamten Ausgaben. Es verdeutlicht dir, wo du dein Geld ausgibst.
Diese Darstellung ist sinnvoll für folgende Analysen:
Verteilung aller Ausgaben
Freizeit & Unterhaltung
Wohnen & Haushalt
Der Übersichtlichkeit halber sind nie mehr als 5 Teilstücke grafisch dargestellt.
Zusätzlich zu den vier Zeiträumen beim Balkendiagramm ist hier ein individueller Zeitraum möglich.
Gruppierung der Daten:
Die Daten kannst du nach Hauptkategorie, Unterkategorie oder Empfänger gruppieren. Im Standard ist die Hauptkategorie eingestellt.
Je nach Gruppierung ist es möglich, die Zwischensummen der einzelnen Kategorien ebenfalls abzulesen.
Die Einnahmen / Ausgaben Darstellung
Für diese Darstellung benötigst du das Plus Abo.
In der Analyse werden Einnahmen und Ausgaben pro Kalendermonat oder pro Hauptkategorie gegenübergestellt.
In der Grundeinstellung gibt es keine Einschränkungen. Es sind alle Kategorien, alle Tags, alle Konten, alle Empfänger, alle Buchungstypen und die smarte Logik ausgewählt. Genau wie jede andere Analyse kannst du auch diese hier einrichten.
Wie du eine Analyse anlegst haben wir hier beschrieben.
Gut zu wissen:
Tippe auf die Einträge der Berechnung und gelange so auf die entsprechend gefilterte Buchungsliste.
Es werden dir nur abgeschlossene Monate angezeigt. Enthält ein Monat nur zum Teil Buchungen, wird dieser grau dargestellt. Der aktuell laufende Monat ist ebenfalls nicht einsehbar.
Es werden die letzten 9 Monate angezeigt - für mehr Monate ist in der Darstellungsform kein Platz.
Einnahmen und Ausgaben einer Hauptkategorie werden aufsummiert und je nach dem, ob sie am Ende positiv oder negativ sind, bilden sie einen roten oder grünen Balken. Es gibt also pro Hauptkategorie immer nur einen Balken.
Wenn es nur eine Hauptkategorie in der Analyse gibt, so gibt es auch nur einen Balken, der entweder grün oder rot ist.
Durchschnittliche Ausgaben pro Monat
Für diese Darstellung benötigst du das Plus Abo.
Die Analyse soll dir dabei helfen, zu verstehen in welchen Bereichen du wie viel Geld im Durchschnitt ausgibst?
Die Analyse zeigt den Durchschnitts-Betrag pro Hauptkategorie basierend auf den letzten 12 Monaten an. Zusätzlich kannst du sehen, welchen Anteil die Hauptkategorien untereinander haben.
In der Grundeinstellung gibt es keine Einschränkungen. Es sind alle Kategorien, alle Tags, alle Konten, alle Empfänger, alle Buchungstypen und die smarte Logik ausgewählt. Du kannst diese Analyse aber so einstellen, wie jede andere Analyse auch. Wie das geht ist hier beschrieben.
Gut zu wissen:
Der Durchschnitt wird aus der Summe der Ausgaben in den entsprechenden Kategorien der letzten 12 Monate (exkl. des aktuellen Monats) berechnet: Summe/12
→ Nachrechnen kannst du das auf der Detailansicht, indem du alle Werte der Balken addierst und dann durch 12 teilst. Das Ergebnis wird auf ganze Euro gerundet.